loading ...

InnoFood & co 2025

Beschreibung

Am 17. Juni 2025 kehrt InnoFood & co für seine vierte Ausgabe im Forum Fribourg zurück. Als unverzichtbare Veranstaltung für Innovation im Bereich der Ernährungswirtschaft in der Schweiz bringt das Event jedes Jahr zentrale Akteurinnen und Akteure des Ökosystems zusammen: Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Institutionen, Produzierende und Projektträger.

Dieser Tag ist darauf ausgerichtet, innovative Ideen entstehen zu lassen und sie in konkrete, nachhaltige und wirkungsvolle Lösungen zu überführen. InnoFood & co bietet einen lebendigen Raum für Reflexion, Austausch und Zusammenarbeit – mit gezielten Networking-Momenten, die den Dialog, strategische Gespräche und neue berufliche Chancen fördern.

 

CONNECT DISCOVER CO-CREATE

Diese Jahr werden zwei inspirierende Konferenzen die Tagesveranstaltung strukturieren.
Dominique Truchot Cardot (Institut et Haute École de la Santé La Source) wird die Herausforderungen im Bereich Ernährung in der Schweiz sowie die Chancen beleuchten, die sie für den Agrar- und Lebensmittelsektor darstellen.
Xavier Cornut (Switzerland Global Enterprise) und Dr. Ina Gruber (Swiss Business Hub Österreich) werden zum Thema Export von Schweizer Produkten und den Perspektiven für die internationale Entwicklung sprechen.

Das Programm wird ausserdem mehrere parallele Sessions rund um drei zentrale Themenbereiche umfassen :

  • Förderung von Innovation
  • Fermentation und Biotechnologie
  • Ernährungstrends und Konsumgewohnheiten in der Schweiz

Diese Themen werden von Referent·innen aus dem akademischen und industriellen Umfeld vertieft behandelt, die ihre Expertise und konkrete Praxiserfahrungen teilen. Alle Konferenzen werden simultan auf Französisch und Deutsch übersetzt.

InnoFood & co steht auch für Innovation auf dem Teller. Fud Läb wird ein experimentelles Lunch-Erlebnis gestalten, das als kulinarische Immersion gedacht ist, mit Kühnheit, Originalität und lokalen Aromen. Die Kreationen werden aus Produkten der Mitglieder des Cluster Food & Nutrition zubereitet.

Im Laufe des Tages bieten Momente des Netzwerkens zahlreiche Gelegenheiten, sich auszutauschen, neue Projekte zu entdecken und Partnerschaften zu knüpfen. Der Ausstellungsbereich wird es außerdem ermöglichen, innovative Initiativen von Schlüsselakteur·innen des Agrar- und Lebensmittelsektors zu entdecken.

Sind Sie daran interessiert, einen Stand während der Veranstaltung zu sponsern oder zu betreiben? Wir laden Sie ein, unser Sponsoring-Dossier oder unseren Standflyer zu konsultieren.

Programm

 10:00 10:30

Begrüssung und Kaffee

 

 10:30 10:45

Begrüssungsworte

Laurent Dietrich - Stadt Freiburg

Stephan Buchser - Cluster Food & Nutrition 

 10:45 11:30

Ernährungspolitische Herausforderungen in der Schweiz: Welche Chancen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft?

Dominique Truchot-Cardot – La Source Institut und Hochschule für Gesundheit 

 11:30 12:30

Markt der Stände

 

 12:30 14:00

Experimentelles und entdeckendes Essen

Fud Läb

 14:00 15:30

Parallele Inspirationssitzungen

Sitzung 1 – Ein Anstoss für Innovationen: Verfügbare Unterstützungen

Sitzung 2 – Fermentation und Biotechnologie: Reise ins Herz des Lebendigen

Sitzung 3 – Die Schweiz auf dem Teller: Trends, Kulturen und Wünsche

 15:30 16:00 Kaffeepause
16:00  16:45

Appetit auf neue Märkte: Wie kann man erfolgreich international expandieren?

Xavier Cornut - Switzerland Global Entreprise

Dr. Ina Gruber - Swiss Business Hub Autriche 

 16:45 17:00

Wort von Ende

Jerry Krattiger - Wirtschaftsförderung des Kantons Freiburg

 17:00 18:00

 Aperitif

 

 

ANMELDEFRIST: DIENSTAG, 10. Juni

Im Falle einer Stornierung Ihrer Teilnahme erstatten wir Ihnen den folgenden Betrag zurück:

  • Mehr als 30 Tage vor der Veranstaltung: 100% des Basistarifs*.
  • Zwischen 15 und 29 Tagen vor der Veranstaltung: 50% des Grundpreises*.
  • Zwischen 7 und 14 Tagen vor der Veranstaltung: 25% des Grundpreises*.
  • Weniger als 7 Tage vor der Veranstaltung: keine Rückerstattung

 

* Die an die Plattform Infomaniak zu zahlende Gebühr wird vom erstatteten Betrag abgezogen. Die Infomaniak-Gebühr ist im angezeigten Preis enthalten.

Referenten

Laurent Dietrich

Laurent Dietrich

Économiste d’entreprise diplômé de l’Université de Fribourg, Laurent Dietrich a occupé plusieurs postes à responsabilité dans de grandes entreprises suisses. Il a notamment été Head of Controlling Customer Care chez Swisscom, puis Head of Operational Controlling aux CFF. Par la suite, il devient directeur associé de Manag’Eco GmbH. Parallèlement à son parcours professionnel, Laurent Dietrich s’est engagé en politique : il est actuellement député au Grand Conseil fribourgeois et vice-syndic de la Ville de Fribourg, où il est en charge des finances, de la culture et de l’informatique.
Stephan Buchser

Stephan Buchser

Stephan Buchser hat in seinem Berufsleben ein anderes spannendes Kapitel erlebt, und sein unternehmerischer Werdegang kann davon zeugen. Nach einer Ausbildung zum Konditor-Confiseur erwarb er einen eidgenössischen Fachausweis als Verkaufskoordinator sowie Zertifikate in den Bereichen Management und Marketing. Ab 1997 sammelte er Erfahrungen im Grosshandel und in der Gemeinschaftsverpflegung. Am 1. Mai 2011 wurde Stephan Buchser zum CEO der Villars Holding ernannt und am 1. April 2018 übernahm er die Generaldirektion des Unternehmens Villars Maître Chocolatier. Im Juli 2020 übernimmt er neben diesen Tätigkeiten den Vorsitz des Cluster Food & Nutrition. Er ist heute Verwaltungsrat der Chef Gourmet SA.
Dre Dominique Truchot-Cardot

Dre
Dominique Truchot-Cardot

Dominique Truchot-Cardot ist ausgebildete Ärztin, spezialisiert auf klinische Ernährung und hat einen Abschluss in Politikwissenschaften. Sie war die erste Ärztin, die zur ordentlichen Professorin FH an der weltweit ersten laizistischen Schule für Krankenpflege ernannt wurde: dem Institut et Haute École de Santé La Source in Lausanne. Seit 2014 widmet sie sich der Lehre und der Aufwertung der Krankenpflege und der ganzheitlichen Gesundheit. Sie hatte das etwas verrückte Projekt, dem technologischen Epos im Gesundheitswesen einen echten Seelenschub zu verleihen, indem sie den ersten Ort schuf, der der Innovation und der Zukunftsforschung in der Pflege und im Gesundheitswesen gewidmet war: Der SILAB und später eine unternehmerische Einheit, das H4, mit der Unterstützung des Kantons Waadt.
Xavier Cornut

Xavier Cornut

Berater Europa + GUS, Switzerland Global Enterprise.
Leiterin Swiss Business Hub, Schweizerische Botschaft in Wien.
Nicolas Huet

Nicolas Huet

Nicolas Huet ist Ingenieur mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung im Bereich Lebensmitteltechnologie. Seine berufliche Laufbahn begann er bei Nestlé in Konolfingen, wo er während sechs Jahren Entwicklungsprojekte für Säuglingspulver für den europäischen und südamerikanischen Markt leitete. Anschliessend war er drei Jahre lang bei Elsa tätig, wo er als Produktmanager für vegane Produkte (pflanzliche Alternativen zu Joghurts, Rahm und Drinks) der Migros-Marke Vlove verantwortlich war. Heute arbeitet Nicolas Huet bei Innosquare und unterstützt Innovationsprojekte in verschiedensten Bereichen – von der Lebensmittelbranche über Bauwesen, Digitalisierung und Gesundheitswesen bis hin zur Kunststofftechnik.
Simon Meister

Simon Meister

Mit einem Masterabschluss in Biologie der Universität Lausanne, mit Spezialisierung auf Molekularbiologie und Virologie, setzte er seine Ausbildung mit einer Promotion in Umweltingenieurwesen an der EPFL fort, mit Fokus auf Umweltvirologie. Nach seiner akademischen Laufbahn gründete und leitete er Lowimpact Food SA, ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Produktion und Verarbeitung essbarer Insekten spezialisiert hat. Seit Ende 2023 ist er Projektleiter beim Cluster Food & Nutrition, wo er die Dienstleistungen Go-to-Market sowie Begleitung & Beratung für Fribourg Agri&Food verantwortet. Zudem wirkt er als Coach und Fachexperte an der Weiterentwicklung des Innovation Booster Future Food Farming mit.
Florian Roch

Florian Roch

Ausgebildeter Milchtechnologe, Florian Roch absolvierte eine Lehre sowie anschliessend ein eidgenössisches Berufs- und Fachdiplom im Bereich der Milchverarbeitung. Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn hat er sich umfassende Fachkenntnisse in der Herstellung von Käsesorten wie Raclette, Vacherin Fribourgeois AOP, Emmentaler AOP und Gruyère AOP angeeignet. Zudem sammelte er industrielle Erfahrung bei Cremo SA, einem Unternehmen, das auf die Produktion von Milchpulver spezialisiert ist. Heute arbeitet Florian Roch bei Grangeneuve, wo er sich mit Engagement für die Aus- und Weiterbildung sowie Innovation im milch- und lebensmitteltechnologischen Bereich einsetzt.
Sandra Galle

Sandra Galle

Sandra Galle ist assoziierte Professorin an der HES-SO Valais-Wallis, wo sie die Technologiehalle, die Prototypenküche und das sensorische Labor leitet. Sie verfügt über umfassende internationale Erfahrung sowohl in der akademischen als auch in der industriellen Welt, unter anderem bei Nestlé. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Biotransformation von Rohstoffen durch Fermentations- und enzymatische Verfahren mit dem Ziel, die Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln zu verbessern. Zudem ist sie leitende Forscherin am Forschungszentrum The Sense, wo sie sich mit Kognition und chemischen Sinnen befasst.
Nach dem Studium zum dipl. Lebensmittelingenieur ETH hatte Patrick Bürgisser verschiedene Funktionen und berufliche Tätigkeiten in der Lebensmittelbranche: Leiter F&E bei Hero, Leiter R&D bei Mövenpick Fine Foods Ltd, Leiter R&D und Quality Management bei Mövenpick Ice Cream als Business Unit von Nestlé Schweiz, Leiter F&E/QM bei Wernli und Mitglied der Geschäftsleitung. Er machte diverse Weiterbildungen in BWL und Unternehmensführung, Didaktik, den CAS in Innovation- und Changemanagement und den CAS in Dienstleistungsmarketing. Seit 2009 ist er Dozent an der HAFL und Co-Präsident der Innovations-Manufaktur der HAFL.
Nadine Lacroix Oggier

Nadine Lacroix Oggier

Nach ihrer Promotion in Lebensmittelmikrobiologie an der Universität Laval (Québec, Kanada) arbeitete Nadine Lacroix-Oggier zunächst für Nestlé Schweiz und anschliessend für Philip Morris International. Im Jahr 2015 übernahm sie die Leitung des Clusters Food & Nutrition, den sie während fast neun Jahren aufgebaut und geleitet hat. Seit Februar 2024 koordiniert Nadine das neue Food Research & Innovation Center (FRIC), eine akademische und interdisziplinäre Plattform für Lebensmittelwissenschaften an der Universität Freiburg, die sich auf die Grundlagenforschung konzentriert. Das Food Center führt Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungsaktivitäten durch und bietet Dienstleistungen im Bereich der Lebensmittelwissenschaften auf interdisziplinäre und unabhängige Weise an.
Michael Kamm

Michael Kamm

Michael Kamm ist CEO der ältesten Kommunikationsagentur der Schweiz, der Agentur Trio. Seine Karriere begann vor über 30 Jahren als Kreativer in der Westschweiz. Im Jahr 2003 übernahm er die Leitung der Agentur Trio und führt seither das reiche Erbe dieser seit 1931 bestehenden Institution weiter. Als Gewinner des ersten Titels „Werber des Jahres“ im Jahr 2018 gilt Michael als eine feste Grösse der Schweizer Kommunikationsbranche und als engagierte Persönlichkeit, die sich für deren Interessen einsetzt. Als Experte für Markenstrategie gibt er sein Wissen regelmässig in Vorträgen oder als Jury-Mitglied weiter.
Jerry Krattiger

Jerry Krattiger

Jerry Krattiger (bald 53, 01.04.1970), seit 2019 Direktor der Wirtschaftsförderung des Kantons Freiburg, hat an der Universität Lausanne ein Lizenziat in Politikwissenschaften erworben, das er mit einem Nachdiplomstudium in Human Resources Management (Zürich) ergänzt hat. Er verfügt zudem über einen Executive MBA, den er in Kopenhagen erworben hat. 

Nach mehreren Jahren im Finanzsektor war er Mitbegründer eines Unternehmens, das auf IT-Dienstleistungen spezialisiert ist. Aufgrund seiner interdisziplinären und multikulturellen Erfahrung leitete Jerry Krattiger anschliessend mehrere Jahre Youth for Understanding Schweiz. Seine Muttersprachen sind Deutsch und Französisch, er spricht auch Englisch, Schwedisch und Spanisch. 

Praktische Informationen

Datum :
Dienstag, 17. Juni 2025
Ort :
Forum Fribourg
Route du Lac 12
1763 Granges-Paccot
Zeit :
von 10:00 bis 18:00
Preis :
Mitglieder des Cluster Food & Nutrition: 165 CHF

Nicht-Mitglieder des Cluster Food & Nutrition: 215 CHF

Studierende: 85 CHF
Für den Event anmelden

NEWSLETTER